Ab Herbst 2024
Ausbildung für Vertrauens- und Schlichtungskreise
Für Menschen im Konfliktmanagement in Vereinen, Verbänden und Organisationen. Mit Zertifikat für Vertrauens-Kompetenz.
Kennen Sie dies?
Sie sind gut ausgebildet im Bereich Kommunikationskultur und bringen Erfahrung mit. In dieser jetzt gerade anliegenden Situation trägt nichts Früchte! Verzwickte Lage.
Völlig unvorbereitet befinden Sie sich in der Rolle als Vermittler zwischen den Parteien. Sie geben mehr als ihr Bestes. Es fällt auf keinen fruchtbaren Boden.
Sie wurden gewählt, zukünftig den Vertrauenskreis zu unterstützen. Ihre gutmütige Seite sagte zu. Nun steht ein Gespräch an, welches Sie alleine führen, weil die wenigen, die den Vertrauenskreis aufrecht halten, erkrankt sind. Ein Aufschieben ist keine Option.
Die Lösung kann ein Coach sein, der behutsam auf die Dinge von außen schaut.
Für all diese und weitere Situationen und Menschen empfehle ich Ihnen diese Ausbildung zum Mediator:in
Systematische Tools in Kleingruppen und Möglichkeiten zum Austausch
Systematisch werden wirksame Tools aus der Mediation und der Gesprächskultur erklärt. Diese werden in Kleingruppen umgesetzt und reflektiert. Im Plenum findet ein weiterer Austausch statt. Die geplanten Pausen dienen nicht nur dazu, den Hunger zu stillen, sondern auch um sich auszutauschen.
Anregungen von Ihnen sind jederzeit willkommen.
Was Sie aus der Ausbildung mitnehmen:
Sicherheit in kniffligen Gesprächssituationen
Sie sammeln weitere Erfahrung im Kommunikationsbereich
Sie lernen, das wichtigste Element einer Pause.
Die Kunst der Helikopterebene u.v.m.
Was Sie erwartet
01
Zertifikat „Kompetenz in Vertrauens - und Schlichtungskreisen“.
Nach Teilnahme der 4 Module erhalten Sie ein Zertifikat
02
Abschlusszertifikat zum zertifizierten Mediator
Nach Teilnahme von 6 weiteren Modulen
03
Insgesamt 200 Stunden
Nach Teilnahme von 6 weiteren Modulen
Ablauf und Termine: Level 1
Der Basis-Kurs (Level 1) beginnt im September 2024 und setzt sich aus insgesamt 4 Modulen zusammen. Diese finden einmal im Quartal statt. Zwischen den jeweiligen Termin werden von Ihnen eigenständige Intervisionsgruppen zum Üben und Austausch gebildet.
Zwischen den Modulen findet je ein Online-Seminar von 2 Stunden statt. Vor den Sommerferien werden alle „Früchte“ zusammengetragen und Sie erhalten ein Zertifikat für Vertrauenskompetenz.
-
27.-29.09.2024
Freitag, den 27.09.2024 von 16.00-20.00Uhr
Samstag, den 28.09.2024 von 10.00-18.00Uhr
Sonntag, den 29.09.2024 von 10.00-16.00Uhr
-
Termine folgen noch
-
Termine folgen noch
-
Termine folgen noch
So arbeiten wir
Während der Ausbildung nutzen wir verschiedenste Techniken:
Referate
Einzel- und Gruppenarbeit
Plenum
Interventionen
Interventionsspiele
Selbstfürsorge-Übungen
künstlerische Übungen, auch als Intervention
Logbuchpartnerschaften
Rucksackgeschichten
Feedback
Blitzlicht
Rückschau
Metaplankarten
Flipchart
Stellwand
Skripte
Supervision ist inkludiert
Was Sie im Basis-Kurs (Level 1) lernen werden
Modul 1
Gesprächsgrundlagen im Zusammenhang mit den Temperamenten
Wirkung des Settings, Kernschalenmodell,
Intervention: Doppeln
Der Konfliktriese, Selbstfürsorge
Modul 2
In diesem zweiten Modul
nähern und nähren wir uns den herausfordernden Tools, die Ausdauer im Üben benötigen und hochwirksam und wohltuend sind.
Gesprächstechniken stehen mit auf dem Programm.
Modul 3
Rückblick auf Erlerntes und Geübtes.
Ggfls. Nachjustierung, ansprechende weitere Interventionen.
Einen Hauch von Eintauchen in die „Psychologische Sicherheit“
Vorblick auf das „Ernte-Dank-Fest“ im 4.Modul
Modul 4
Dieses vierte Modul rundet ab.
Ein Ernte-Dank-Fest mit Lerneinheiten, Überraschungen.
Sie vertiefen Ihr Wissen und erhöhen Ihre prakt. Erfahrungen.
Erhalten ein stabiles Standing und noch mehr Sicherheit.

Jedes Modul lebt davon, was Sie mitbringen: an Themen, Begebenheiten, Ungelöstem, persönliche und berufliche Erfahrungen und Austausch in und nach den Fallbeispielen.
Was Teilnehmer über die Ausbildung bei Heidemarie Hoff sagen
Heidemarie Hoff geht sehr flexibel auf ganz besondere Wünsche der Teilnehmer ein. Auf diese Weise wurden wir alle auch mit ungewöhnlichen Konstellationen konfrontiert und konnten davon profitieren.
Kathrin
Kursteilnehmerin der berufsbegleitenden Ausbildung „Mediation und Konfliktmanagement“
Heidemarie Hoff ist eine wunderbare Netzwerkerin: Sie hat mit einem großen Stab an Fachreferentinnen und Referenten die Ausbildung unglaublich abwechslungsreich und vielseitig gestaltet! Alle neun Arbeitsblöcke lebten von Hirn, Herz und Humor, hier und da einem Äpfelchen oder einer Birne, Brot und Käse, Wasser, Tee, Kaffee...
Thomas
Kursteilnehmer der berufsbegleitenden Ausbildung „Mediation und Konfliktmanagement“
Aufbaukurse & Zertifizierung
Neues und „Eingemachtes“: Vertiefung inkl. online-Treffen, Intervison, Supervision
Gesprächskultur und Mediation mit verschiedenen focusierten Schwerpunkten
Vereine, Verbände, Organisationen
Mediationsgesetz
Schule, Kindergärten, soziale Einrichtungen
interkulturelle Mediation
Schattenboxen in Konflikten
Konflikt und Gesundheit
Herbst 2025 - 2026
Level 2
Abschluss mit Prüfung zum Mediator/in
Januar 2027
Level 3
Kosten
Level 1: pro Modul ......., alle 4 Module ....€
Level 2: pro Modul ......., alle 4 Module ....€
Level 3: Prüfungsmodul .....
5 % Frühbucherrabatt bis 17.07.2024
Buchungsbedingungen, Teilnahme- und Anmeldebedingungen
Anmeldungen, die bis zum 17.07.2024 eingehen, erhalten einen Rabatt von 5 %, Einzelkurse 2 %, Mehrfachbuchungen, ab dem 2. Teilnehmenden erhalten 7 % Ermäßigung. Für jedes Modul wird ein Kostenbeitrag von .......€ incl. Unterlagen und berechnet. Sie erhalten eine Rechnung und sind mit Eingang der Seminargebühr verbindlich angemeldet.
Fragen Sie gerne nach Ratenzahlung oder Ermäßigung.
Stornierung: Bis 14 Tage vor Seminarbeginn ist ein Rücktritt möglich. 30 % der Seminarkostenwerden als Stornierungsgebühren berechnet. Danach ist eine Stornierung nicht mehr möglich
Fragen & Antworten
-
Sie lernen:
sofort umsetzbares Wissen mit angeleitetem Üben in der Seminarzeit
frühzeitig Konflikte zu erkennen und entsprechend zu handeln
einzuschätzen, wann und welche Unterstützung von außen nötig ist
auf Ihre Interessenwahrung zu achten und konfliktpräventiv zu arbeiten
die Qualität Ihres Arbeitspotentials zu steigern
-
Ihrer beruflichen Qualifikation
Ihrer persönlichen Weiterentwicklung
Der Vertiefung Ihrer Kommunikationskompetenz
Der Entwicklung eines neuen Berufsfeldes
Präventiv und nachhaltig handeln
-
Das besondere an dieser Ausbildung ist, dass die Level gestaffelt sind und nach Abschluss schon ein Zertifikat für Vertrauensperson für Vertrauens- und Schlichtungskreise ausgestellt wird. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit darauf aufzubauen , um Ihre Kenntnisse im Level 2 zu vertiefen und zu erweitern. Zum Anderen nach dem abschließenden Prüfungsmodul das Zertifikat zum zert. Mediator/in zu erhalten
-
Es gibt wesentlich teurere Institutionen sowie auch preiswertere.
Allerdings ist diese „Baukasten-Funktion“ einmalig. Einerseits werden die Vertauenskreise in Vereinen, Verbänden und Organisationen angesprochen, anderseits bietet sich gleichzeitig eine Weiterführung und Erweiterung des Begonnenen.
Mit qualifizierten Dozenten ist ein weitläufiger Radius aus der Mediation gemäß des Mediationsgesetzes gewährleistet.
-
In den 200 Stunden ist bereits die Supervision includiert, sowie ein Abschluss Feedback.
Die eigenverantwortliche Intervision in Gruppen von 20Stunden ist auch mit einbezogen.
Zusätzlich bietet die „Zusatzzeit“ weitere Zeit zum Vertiefen der Tools.
Buchen Sie jetzt die Ausbildung oder stellen Sie mir Ihre Fragen.
Gerne können Sie mir vorab Ihre Fragen rund um die Ausbildung zukommen lassen.
Schreiben Sie mir einfach eine Nachricht über das Formular. Ich melde mich schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Liebe mich dann, wenn ich es am wenigsten verdient habe.
Helen Keller, Schriftstellerin und Weltveränderin